UHPLC-Säulen

UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) hat die Welt der Flüssigchromatographie revolutioniert, indem sie schnellere Analysen, höhere Auflösungen und verbesserte Empfindlichkeit ermöglicht hat. Mit U(H)PLC-Säulen können Sie Proben in kürzerer Zeit analysieren und gleichzeitig exzellente Trennungen und Nachweisgrenzen erreichen. Diese Technologie ist besonders in Labors mit hohem Probendurchsatz und anspruchsvollen Analyseanforderungen äußerst beliebt.

In unserem Webshop finden Sie eine breite Auswahl an UHPLC-Säulen, die verschiedene Phasenchemien, Partikelgrößen und Dimensionen umfassen, um eine optimale Trennung und Analyse Ihrer Proben zu gewährleisten. Egal, ob Sie nach Säulen für die Routineanalyse, die Methodenentwicklung oder spezielle Anwendungen suchen - wir haben die passende Lösung für Sie.

Produkte

Konfiguration
Preis
Hersteller
Markenname
Produktart
Länge
Innendurchmesser
Partikelgröße
Modifizierung
Modifizierung (Hersteller)
Porengröße
USP Klasse
pH Minimum
pH Maximum
Temperatur Max [°C]
Kohlenstoffgehalt
Endcapping
Hardware Type
Spezifische Oberfläche [m2/g]
Druckstabilität
Bodenzahl
Trenntechnik
Technologie
Säulentyp
Matrix
Sortieren nach

Artikel 1-5 von 6528

pro Seite
EXL-101-0503UAN
730,00 €
EXL-101-0502UAN
730,00 €
EXL-1010-0503UAN
764,00 €
EXL-1010-0502UAN
764,00 €
NT-22138-11
574,00 €
Sortieren nach

Artikel 1-5 von 6528

pro Seite

Technische Daten

Die UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) verwendet noch kleinere Teilchen. Diese liegen in der Größenordnung von etwa 1 bis <3µm. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung des Rückdrucks, der bei der UHPLC bei maximal 1000 bis 1500 bar liegt.

 

Die Vorteile der UHPLC gegenüber der konventionellen HPLC liegen allgemein in der höheren Effizienz und Trennleistung. Aufgrund der kleinen Teilchen können die Flussraten im gewissen Maße erhöht werden, ohne dass es zu einbüßen der Trennleistung kommt. Dadurch können Analysenzeiten drastisch verkürzt werden. Durch die Verwendung von kleinen Säuleninnendurchmessern kann zusätzlich eine hohe Lösungsmittelersparnis erzielt werden.  

 

Die Nachteile der UHPLC sind, dass die allgemeinen Kosten für Geräte, Säulen und deren Wartung höher sind.

 

Die stationären Phasen für die (U)HPLC basieren meistens auf Silika-Gel als Basismaterial. Ferner können auch verschiedene Polymere, Metalloxide oder reiner Kohlenstoff verwendet werden. Durch die Vielzahl der Modifizierungsmöglichkeiten dieser Basismaterialien können die Eigenschaften der stationären Phasen spezifisch verändert und angepasst werden, sodass für die (U)HPLC eine Reihe von Trenntechniken angewendet werden können.

 

Das sind: 

  • die Umkehrphasenchromatographie (RP-HPLC)
  • die Normalphasenchromatographie (NP-HPLC)
  • die Hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC)
  • die Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC)
  • die Ionenaustausch, Ionenausschluss- und Ionenchromatographie (IEX, IEC und IC)
  • die Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • die Affinitätschromatographie (AFC)
  • die Ligandenaustauschchromatographie (LEX)

Kontaktieren Sie uns

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

Die passende Säule für Sie - Gerne beraten wir Sie persönlich

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.

Sie finden bei uns:

Applikationsunterstützung Applikationsunterstützung
Verfügbarkeiten und Lieferzeiten Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
Preisauskünfte mit individuellen Konditionen Preisauskünfte mit individuellen Konditionen
Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter