Chiral Technologies - Daicel / Chiralpak

Chiralpak

Die Chiralpak® Produktreihe des Herstellers Chiral Technologies (Daicel) beinhaltet viele verschiedene HPLC Phasen für die Enantiomerentrennung. Dabei gibt es sowohl “coated” als auch “immobilized” Polysaccharid Modifizierungen. Die immobilisierten Modifizierungen haben den Vorteil, dass jedes organische Lösungsmittel verwendet werden kann. Bei gecoateten Phasen können manche organischen Lösungsmitteln die Modifizierung verändern oder komplett zerstören. Somit sind durch die immobilisierten Phasen auch weitere Methodenentwicklungen möglich, die vorher nicht möglich waren.

Produkte

Preis
Produktart
Länge
Innendurchmesser
Partikelgröße
Modifizierung (Hersteller)
USP Klasse
pH Minimum
pH Maximum
Temperatur Max [°C]
Hardware Type
Druckstabilität
Trenntechnik
Technologie
Säulentyp
Sortieren nach

Artikel 1-10 von 999

pro Seite
CT-93455
CT-93475
CT-93472
CT-93445
CT-93442
CT-93435
CT-93423
1.490,00 €
CT-93422
1.090,00 €
CT-93394
1.860,00 €
CT-93355
Sortieren nach

Artikel 1-10 von 999

pro Seite

Technische Daten

Phase-Name

Chiraler Selektor

Partikelgröße

USP

pH-Bereich

Tmax

Chiralpak® AD

Amylose-tris-(3,5-dimethylphenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

L51

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® AS

Amylose-tris-(S)-α-methylbenzylcarbamate

3, 5, 10 µm

L90

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® AY

Amylose-tris-(5-chloro-2-methylphenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® AZ

Amylose-tris-(3-chloro-4-methylphenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

N/A

2.0−7.0

40 °C

Chiralpak® IA

Amylose-tris-(3,5-dimethylphenylcarbamate)

1.6, 3, 5, 10 µm

L99

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IB

Cellulose-tris-(3,5-dimethylphenylcarbamate)

1.6, 3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IC

Cellulose-tris-(3,5-dichlorophenylcarbamate)

1.6, 3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® ID

Amylose-tris-(3-chlorophenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IE

Amylose-tris-(3,5-dichlorophenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IF

Amylose-tris-(3-chloro-4-methylphenylcarbamate)

3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IG

Amylose-tris-(3-chloro-5-methylphenylcarbamate)

1.6, 3, 5, 10 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® IH

Amylose-tris-((S)-α-methylbenzylcarbamate)

1.6, 3, 5 µm

N/A

2.0−9.0

40 °C

Chiralpak® Zwix (+)

Quinine combined with (S,S)-trans-Aminocyclo-hexanesulfonic acid

3 µm

N/A

N/A

45 °C

Chiralpak® Zwix (−)

Quinidine combined with (R,R)-trans-Aminocyclo-hexanesulfonic acid

3 µm

N/A

N/A

45 °C

Chiralpak® AGP

α1-acid Glycoprotein

5 µm

L41

4.0−7.0

30 °C

Chiralpak® CBH

Cellobiohydrolase

5 µm

N/A

4.0−7.0

30 °C

Chiralpak® HSA

Human serum albumin

5 µm

N/A

5.0−7.0

30 °C

Chiralpak® QN-AX

9-O-(tert-Butylcarbamoyl) quinine

5 µm

N/A

2.0−8.0

40 °C

Chiralpak® QD-AX

9-O-(tert-butylcarbamoyl) quinidine

5 µm

N/A

2.0−8.0

40 °C

Chiralpak® MA(+)

N,N-Dioctyl-L-alanine - Cu(II)-complex

3 µm

N/A

N/A

40 °C

Chiralpak® WH

L-Prolin - Cu(II)-complex

10 µm

L32

N/A

50 °C

  • Immobilisierte Phasen (IA, IB, IC, ID, IF und IH) sind Silika-basierte stationäre Phasen der neueren Generation, bei denen der chirale Selektor an dem Trägermaterial immobilisiert ist ("Immobilised CSP´s"). Daraus resultiert im Vergleich zu den traditionellen "Coated"-Phasen eine höhere Lösungsmittelstabilität, was die Methodenentwicklung vereinfacht. Als chirale Selektoren kommen sowohl Cellulose als auch Amylosederivate zum Einsatz. Säulen für die SFC sind erhältlich.
  • Chiralpak® AD, AS, AY und AZ sind Phasen bei denen der chirale Selektor lediglich physikalisch an das Trägermaterial gebunden ist (Chiralpak® "Coated CSP´s"). Diese Materialien zeigen eine begrenzte Lösungsmittelstabilität, wodurch der Gebrauch von einigen Lösungsmitteln als mobile Phase nicht erlaubt ist. Als chirale Selektoren dienen verschiedene Amylosederivate. Die Chiralpak® AD und AS Phasen sind die schon etwas älteren und gut etablierten Phasen, die von den neueren AY und AZ Materialien durch ihre alternativen Selektivitäten ergänzt werden. Säulen für die SFC sind erhältlich.
  • Chiralpak® Zwix (+) und Zwix (−) sind immobilisierte Zwitterionische stationäre Phasen, die sowohl Anionaustauschergruppen als auch Kationaustauschergruppen in deren funktionellen Gruppen tragen. Chiralpak® Zwix Phasen zeigen eine Stereoselektivität für zwitterionische Substanzen, wie z.B. underivatisierte Amino Säuren oder Peptide.
  • Chiralpak® AGP, CBH und HSA sind Protein basierte stationäre Phasen, bei denen verschiedene Proteine als chirale Selektoren auf sphärische Silicapartikel immobilisiert sind. Diese Säulen werden im Reversed-Phase Modus verwendet, unter Verwendung von Puffersalzen, geringen Anteilen von organischen Lösungsmitteln und moderaten pH-Werten.
  • Chiralpak® QN-AX und QD-AX sind stationäre Phasen für die chirale Anionaustauschchromatographie. Diese sind bestens für die Trennung chiraler Säuren geeignet.
  • Chiralpak® MA(+) und WH sind chirale stationäre Phasen für die Ligandenaustauschchromatographie. Chiralpak® MA(+) benutzt ein Prolinderivat als chiralen Selektor, welches kovalent an das Basissilika gebunden ist. Chiralpak® WH benutzt ein N,N-Dioctyl-L-alanine als chiralen Selektor, welches physikalisch an das Basissilika-Gel gebunden ist ("Coated CSP"). Als mobile Phase wird dabei für gewöhnlich eine wässrige CuSO4-Lösung verwendet. Anwendungsgebiet ist die Trennung von Aminosäuren und deren Derivate.

Downloads

Broschüren

Kontaktieren Sie uns

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

Die passende Säule für Sie - Gerne beraten wir Sie persönlich

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.

Sie finden bei uns:

Applikationsunterstützung Applikationsunterstützung
Verfügbarkeiten und Lieferzeiten Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
Preisauskünfte mit individuellen Konditionen Preisauskünfte mit individuellen Konditionen
Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter