Reversed-Phase Chromatographie

Die Reversed-Phase (RP) oder Umkehrphasen Chromatographie ist die am häufigsten angewandte Methode der Flüssigchromatographie. Sie ist gekennzeichnet durch stationäre Phasen mit unpolaren Oberflächeneigenschaften und einer mobilen Phase von polaren Charakter – genau entgegengesetzt zur Normalphasenchromatographie.

 

Sie finden eine Einführung in die Grundlagen der Reversed-Phase-Chromatographie auf dieser Seite sowie eine Übersicht von HPLC-Säulen passend für diese Trenntechnik.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Säule für Ihre analytische Fragestellung.

Produkte

Preis
Hersteller
Markenname
Produktart
Länge
Innendurchmesser
Partikelgröße
Modifizierung
Modifizierung (Hersteller)
Porengröße
USP Klasse
Kohlenstoffgehalt
Spezifische Oberfläche [m2/g]
Endcapping
Säulentyp
Hardware Material
Hardware Type
pH Minimum
pH Maximum
Temperatur Maximum [°C]
Trenntechnik
Technologie
Matrix
Partikelmorphologie
Bodenzahl
Druckstabilität
Sortieren nach sort-descending

Artikel 1-10 von 73971

pro Seite
MZ0710-250046
311,00 €
ACE-111-1503
817,00 €
ACE-112-0502
681,00 €
MZ0710-150046
288,00 €
MZ0612-VK1040
139,00 €
MZ0802-VK1021
139,00 €
MZ0801-150046
325,00 €
MZ0802-150046
394,00 €
MZ0612-125040
316,00 €
MZ0801-VK1040
139,00 €
Sortieren nach sort-descending

Artikel 1-10 von 73971

pro Seite

Technische Daten

Grundlagen

Stationäre Phasen der Reversed-Phase Chromatographie

Als stationäre Phasen werden häufig oberflächenmodifizierte (C30, C18, C8, C4, C1, C6H5,...) Silika-Gele verwendet. Diese können vergleichsweise einfach und in großen Mengen hergestellt werden und besitzen eine hohe mechanische und chemische Stabilität sowie Reproduzierbarkeit.

Weitere Materialien, die als stationäre Phasen der Reversed Phase Chromatographie verwendet werden, sind:   

  • Hydrophobe Polymere, z. B. Styrol-Divinylbenzol-Copolymer (PS-DVB)
  • Modifizierte hydrophile Polymere, z. B. C18-modifizierter Polyvinylalkohol
  • Graphitierter Kohlenstoff, z. B. Hypercarb™
  • Modifizierte Metalloxidpartikel, z. B. mit Kohlenstoff ummantelte Zirconiumoxidpartikel

Oberflächenmodifizierung von Silika-Gel

Bei der Modifizierung von Silika-Gel, werden die an der Oberfläche vorhandenen Silanole (freie Si-OH Gruppen) mit unpolaren Gruppen chemisch umgesetzt. Bei diesem Vorgang bleiben unvermeidbar immer freie Restsilanole übrig, da es aufgrund von sterischen Gründen nicht möglich ist alle Silanole zur Reaktion zu bringen. Diese Restsilanole führen mitunter zu ungewollten Wechselwirkungen zwischen Analyt und stationärer Phase, was - bei nicht angepassten Bedingungen - zu ungenügender Trennleistung, Adsorbtion oder Peaktailing führen kann.

Neben freien Silanolen können auch Verunreinigungen im Basiskieselgel, z. B. Metallionen, zu unerwünschten polaren Wechselwirkungen führen. Deshalb basieren heutzutage fast alle stationären Phasen auf hochreinem Silika-Gel („Type B Silica“).

Der einfachste Ansatz um den Anteil der Restsilanole zu minimieren ist das sogenannte End-Capping. Dabei werden die verbliebenen Restsilanole mit kleinen Alkylierungsreagenzien, wie z. B. Trimethylsilyl (TMS)-Gruppen umgesetzt. Neben dem gewöhnlichen Endcapping kommen auch noch andere Verfahren zum Einsatz, mit denen vorhandene Restsilanole abgeschirmt werden sollen. Ziel dabei ist immer, dass die Analyten nicht mit freien Silanolen in Kontakt kommen.

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Silica-Modifizierung und des darauffolgenden End-Cappings.

Der Trennmechanismus der Reversed-Phase Chromatographie

In der klassischen Reversed-Phase Chromatographie beruht der Trennmechanismus hauptsächlich auf der unterschiedlichen Verteilung der Analyten zwischen der stationären und der mobilen Phase. Dieses Phänomen lässt sich auch als eine Art Extraktion der Analyten zwischen stationärer und mobiler Phase verstehen. Das heißt ein unpolarer Analyt löst sich bevorzugt in der stationären Phase, hält sich dementsprechend bevorzugt dort auf und wird somit langsam von der Säule eluiert. Polare Verbindungen werden hingegen sehr zügig von der Trennsäule gespült, da diese sich bevorzugt in der mobilen Phase aufhalten.

Bei vernachlässigbar kleinen Anteilen von freien Restsilanolen tragen zur Trennung somit nur hydrophobe Wechselwirkungen (Van-der-Waals-Kräfte) bei. In Abhängigkeit von der Silika-Modifizierung können zusätzlich auch andere Wechselwirkungen zur Trennung mit beitragen, z. B. π-π-Interaktionen bei Phenyl-modifizierten stationären Phasen oder schwache Ionenaustausch-Wechselwirkungen bei vorhandensein von freien Silanolen.

Mobile Phasen der Reversed-Phase Chromatographie

Die bei der Reversed-Phase Chromatographie verwendete mobile Phase enthält fast immer Wasser als Komponente mit der geringsten Elutionskraft, und ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, durch das die Elutionskraft der mobilen Phase erhöht wird. Dazu werden meistens Methanol, Acetonitril oder Tetrahydrofuran verwendet, die sich untereinander nicht allein in ihrer Elutionskraft unterscheiden, sondern auch in der Selektivität der Wechselwirkungen, die sie mit den Analyten und der stationären Phase eingehen.

Hersteller und Säulen für die Reversed-Phase Chromatographie

Mittlerweile haben so gut wie alle Hersteller oder Lieferanten von HPLC-Säulen mehrere Reversed-Phase Säulen im Sortiment. Die Vielzahl an erhältlichen Phasen und Selektivitäten ist dabei enorm. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche und Auswahl einer passenden Säule für Ihre Analytik. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Reversed Phase HPLC Säulen, die häufig zur Anwendung kommen.

Kontaktieren Sie uns

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

Die passende Säule für Sie - Gerne beraten wir Sie persönlich

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.

Sie finden bei uns:

Applikationsunterstützung Applikationsunterstützung
Verfügbarkeiten und Lieferzeiten Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
Preisauskünfte mit individuellen Konditionen Preisauskünfte mit individuellen Konditionen
Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter