Affinitätschromatographie

Die Affinitätschromatographie ist eine Biotrenntechnik, die unter Anderem für die Reinigung und Analyse von Proteinen, Nukleinsäuren oder Hormonen verwendet wird. Wir haben für Sie eine Auswahl an verfügbaren Affinitätschromatographiesäulen von Marktführern zusammengestellt. Zu den einzelnen Markensäulen der Hersteller Tosoh Bioscience, Shodex, Merck, Separation Methods Technologies (SMT) und Agilent finden Sie weiter unten Informationen zum Basismaterial, Liganden und zu Applikationen. Benötigen weitere Details oder Unterstützung, kontaktieren Sie uns einfach!

Produkte

Preis
Hersteller
Markenname
Produktart
Länge
Innendurchmesser
Partikelgröße
Modifizierung
Modifizierung (Hersteller)
Porengröße
pH Minimum
pH Maximum
Temperatur Max [°C]
Endcapping
Hardware Type
Spezifische Oberfläche [m2/g]
Druckstabilität
Volume [ml]
Bed Mass [mg]
Technologie
Säulentyp
Matrix
Sortieren nach

Artikel 1-10 von 184

pro Seite
WAT030653
350,00 €
186007233
1.940,00 €
TSH-45369
TSH-45368
TSH-45367
TSH-45366
TSH-45365
TSH-45364
TSH-45363
TSH-45362
Sortieren nach

Artikel 1-10 von 184

pro Seite

Technische Daten

Grundlagen zur Affinitätschromatographie

Bei der Affinitätschromatographie beruht die Trennung bzw. Reinigung einer Substanz auf einer hochspezifischen biochemischen Wechselwirkung des Analyten mit bestimmten Bindungspartnern, die auf der stationären Phase gebunden sind (ähnlich Antigen-Antikörper– oder Enzym-Inhibitor–Wechselwirkung). Dabei wird nur eine Probenkomponente im vorhandenen Substanzgemisch von der stationären Phase festgehalten, während die anderen Moleküle problemlos von der Säule gespült werden können. Am Schluss bleibt die gewünschte Probe auf dem Säulenbett zurück, welche anschließend durch Verdrängung, durch Änderung des pH-Wertes oder durch Änderung der Salzkonzentration eluiert werden kann.

Abbildungen: Schematische Darstellung der Trennung von drei Proteinen mittels Affinitätschromatographie: Bild 1: Nur Protein-2 kann an die Liganden der stationären Phase binden. Die Proteine-1 und -3 können durch Waschen entfernt werden; Bild 2: Nach Elution der Proteine-1 und -3 verbleibt Protein-2 allein auf dem Säulenbett zurück; Bild 3: Protein-2 wird unter geeigneten Bedingungen eluiert.

Hersteller und Säulen für die Affinitätschromatographie

Kontaktieren Sie uns

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

Die passende Säule für Sie - Gerne beraten wir Sie persönlich

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.

Sie finden bei uns:

Applikationsunterstützung Applikationsunterstützung
Verfügbarkeiten und Lieferzeiten Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
Preisauskünfte mit individuellen Konditionen Preisauskünfte mit individuellen Konditionen
Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter