Auschecken über Ihr Konto
Als Neukunde auschecken
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile:
Glycane sind Polysaccharide, d. h. große organische Moleküle, die aus vielen einzelnen glykosidisch verknüpften Monosaccharidbausteinen bestehen. Ferner bezeichnet in der Literatur der Begriff "Glycan" auch bestimmte Kohlenhydratteile von Glykokonjugaten, z. B. von Glykoproteinen oder Glykolipiden. Bekannte Substanzen, die zu den Glykanen zählen sind sind z. B. Cellulose, Chitin oder Heparin. Kohlenhydrate bzw. deren Konjugate sind von enormer physiologischer Bedeutung bei Pflanzen, Tieren und Menschen.
In der Analytik und Biotechnologie gewinnen Glykane zunehmend an Bedeutung – sei es in der Qualitätskontrolle biopharmazeutischer Produkte oder in der medizinischen Diagnostik. Die Analytik erfolgt häuftig mittels HPLC-(MS), wobei in Abhängigkeit des Analyten verschiedene Trenntechniken verwendet werden können.
Glycoproteine bestehen aus Proteinen, an die Zuckerstrukturen (Glykane) kovalent gebunden sind. Diese Glykosylierung beeinflusst maßgeblich die biologische Funktion, Stabilität und Wechselwirkung der Proteine – insbesondere bei biopharmazeutischen Wirkstoffen wie Antikörpern.
Freie Glykane hingegen sind die isolierten Zuckerketten, die enzymatisch oder chemisch von Glycoproteinen abgetrennt werden. Ihre Analyse liefert detaillierte Informationen über Struktur, Verzweigung und Modifikationen der Glykane.
Die Analyse sowohl von Glycoproteinen als auch freien Glykanen ist entscheidend für die Qualitätskontrolle und Entwicklung biopharmazeutischer Produkte, da selbst kleine Unterschiede in der Glykosylierung die Wirksamkeit und Sicherheit eines Wirkstoffs beeinflussen können.
Die HALO® GLYCAN Core-Shell-Säulen von AMT sind speziell für die Analytik von Glycanen entwickelte HPLC Säulen. Diese eignen sich hervorragend für die Analyse von Oligosacchariden und weiteren Kohlenhydratresten, die z. B. von Glykoproteinen und Proteoglykanen abstammen. Die funktionelle Gruppe ist ein neuartiger Ligand, der 5 Hydroxyl-Gruppen enthält, welcher über einen speziellen Linker an die Fused-Core Silikapartikel gebunden sind. Idealerweise werden diese Säulen im HILIC-Trennmodus verwendet.
Für die Trennung von verschiedenen Glycanen, Glykoproteinen und weiteren Substanzen mittels Ionenaustauschchromatographie bietet Sepax die Proteomix SAX HPLC Säulen an.
Säule: Proteomix SAX-NP3 50x4.6mm (403NP3-4605)
Mobile Phase A: 80/20 Wasser/Acetonitril
Mobile Phase B: 80/20 250 mM Ammoniumformiat, pH 4.5/Acetonitril
Gradient:
Zeit / min | %B |
1 | 0 |
5.55 | 65 |
5.65 | 100 |
7.65 | 100 |
7.75 | 0 |
14 | 0 |
Flussrate: 1 mL/min
Detektor: Fluoreszenz, Anregung 260nm, Emission 430 nm
Injektionsvolumen: 3 µL
Probe: N-Linked Glycans Bovine Fetuin (6.7 pmol/µL)
HPLC - HILIC:
HPLC - Reversed Phase:
HPLC - IEX:
HPLC - HILIC:
UHPLC - Reversed Phase:
Probenvorbereitung:
HPLC - IEX:
HPLC - SEC:
UHPLC - HILIC:
UHPLC - Mixed Mode:
HPLC - HILIC:
Probenvorbereitung:
Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.