Antikörper mAB

Monoklonale Antikörper (mAb´s) sind immunologisch aktive Proteine, die in den letzten Jahren in zunehmenden Maße in den Fokus der medizinischen Forschung gerückt sind. Heutzutage bestehen bereits eine Vielzahl moderner Pharmaka und Therapieansätze, die auf monoklonalen Antikörpern basieren

 

Die Analytik von monoklonalen Antikörpern hat meist zum Ziel Monomere von Dimeren, Trimeren und weiteren Aggregaten abzutrennen, da diese die Effektivität von Biopharmazeutika negativ beeinflussen können. Weiterhin lassen sich auch verschiedene Fragmente von mAb´s analysieren, z. B. Fc– oder  Fab-Fragmente. Die Analytik von monoklonalen Antikörpern kann mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken durchgeführt werden.

1. Größenausschlusschromatographie (SEC)

Die SEC ist eine sehr geeignete und breit angewendete Methode für die Bestimmung von Aggregat-, Monomer- und Fragment-Gehalten von mAb´s in Analytlösungen. Die folgenden Hersteller bieten geeignete Säulen dafür an:




2. Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC)

Die Trennung bei der Hydrophilen Interaktionschromatographie basiert auf der unterschiedlichen Oberflächenhydrophobizität von verschiedenen Proteinen. Ist dies für die jeweiligen Analyten gegeben, so lassen sich mittels HIC verschiedene Antikörper voneinander trennen, Antikörper von anderen Proteinen abtrennen aber auch Antikörperaggregate von Monomeren separieren. Die Trennung von Antikörperfragmenten ist ebenfalls möglich. Die folgenden Hersteller bieten geeignete Säulen dafür an:

Tosoh Bioscience™

  • TSKgel Phenyl-5PW
  • TSKgel Ether-5PW
  • TSKgel Butyl-NPR

 

Die Hydrophobizität der genannten Phasen sinkt in folgender Reihenfolge: Phenyl-5PW > Ether-5PW > Butyl-NPR


Sepax™ Technologies

  • Proteomix HIC Ethyl
  • Proteomix HIC Propyl
  • Proteomix HIC Butyl
  • Proteomix HIC Phenyl

3. Ionenaustauschchromatographie

Mit Ionenaustauschchromatographie lassen sich verschiedene Antikörper, –Fragmente, –Aggregate und weitere Proteine voneinander trennen.

Tosoh Bioscience™

  • TSKgel SP-STAT - Ein starker Kationenaustauscher auf Basis von unporösen Polymethacrylat-Partikeln
  • TSKgel CM-STAT - Ein schwacher Kationenaustauscher auf Basis von unporösen Polymethacrylat-Partikeln
  • TSKgel Q-STAT und DNA-STAT - Starke Anionenaustauscher auf Basis von unporösen Polymethacrylat-Partikeln

Sepax™ Technologies

  • Antibodix-NP1.7, -NP3, -NP5 und -NP10 - Schwacher Kationenaustauscher auf Basis von unporösen Polystyrol-Divinylbenzol-Partikeln
  • Proteomix SCX-NP1.7, -NP3, NP5 und -NP10 - Starker Kationenaustauscher auf Basis von unporösen Polystyrol-Divinylbenzol-Partikeln

4. Reversed-Phase Chromatographie

Auch mittels der Reverserd-Phase Chromatographie lassen sich unterschiedliche monoklonale Antikörper analysieren.


Tosoh Bioscience™

  • TSKgel Protein C4-300 - Eine Silika-basierte stationäre Phase mit 300 Å Porenweite

Sepax™ Technologies

  • Proteomix RP-300 - Auf Basis von Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer mit 300 Å Porenweite
  • Proteomix RP-500 - Auf Basis von Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer mit 500 Å Porenweite
  • Proteomix RP-1000 - Auf Basis von Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer mit 1000 Å Porenweite