Kohlenstoff-basierte Trennsäulen

Kohlenstoffbasierte HPLC-Säulen bestehen zu 100% aus porösen Graphit Kohlenstoff (porous graphitic carbon PGC) und nutzen die einzigartigen Eigenschaften von graphitisiertem Kohlenstoff für außergewöhnliche Selektivitäten bei der Trennung einer breiten Palette chemischer Verbindungen. Diese Säulen sind chemisch inert und kompatibel mit einem weiten Spektrum von Lösungsmitteln, was sie ideal für die Analyse von polaren, planaren und lipophilen Stoffen macht. Ihre Robustheit gegenüber extremen pH-Werten und Temperaturen erweitert die Anwendungsbereiche in der Analytik.

 

Kohlenstoffbasierte Füllmaterialien zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, effektiv zwischen Stereisomeren und strukturell ähnlichen Verbindungen zu unterscheiden, was sie besonders wertvoll für die pharmazeutische Forschung und chemische Analytik macht. Trotz ihrer vielen Vorteile erfordern diese Säulen eine sorgfältige Methodenentwicklung, um ihre volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. Kurz gesagt, kohlenstoffbasierte HPLC-Säulen bieten eine leistungsstarke und vielseitige Option für die Trennung komplexer Mischungen, indem sie eine Kombination aus chemischer Stabilität, Lösungsmittelkompatibilität und einzigartiger Selektivität nutzen.

 

Lesen Sie hier zu den Grundlagen der Kohlenstoffbasierten Trennsäulen und finden Sie eine Übersicht über HPLC-Säulen sowie Hersteller. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Was ist das besondere an Kohlenstoff basierte Säulen?

Durch die flache und hochkristalline Oberfläche zeigen PGC Säulen im Vergleich zu Kohlenstoff-modifizierten Silica-basierten Phasen andere Retentionsmechanismen, die sich hauptsächlich durch zwei Phänomene beschreiben lassen:

 

  1. Dispersive Wechselwirkungen zwischen Analyt – Mobiler Phase und Analyt - Graphitoberfläche, wodurch die Retention mit steigender Hydrophobie der Analyten steigt
  2. Ladungsinduzierte Wechselwirkungen von polaren Analyten mit der polarisierbaren Oberfläche des Graphits

     

Des Weiteren besitzt die Oberfläche der PGC Säulen stereoselektive Eigenschaften, sodass selbst geometrische Isomere und andere ähnliche Substanzen getrennt werden können.

Welche Vorteile besitzen PGC Säulen gegenüber anderen Materialen?

  • Aufgrund der einzigartigen Retentionseigenschaften können mit PGC HPLC-Säulen auch sehr polare Analyten getrennt werden - selbst unter MS-freundlichen Bedingungen, z. B. mit 0.1% Ameisensäure als Modifier.

     

  • PGC Säulen zeigen kein Phasenbluten und sind somit ideal für LC/MS-Applikationen geeignet

     

  • PGC Säulen sind über den gesamten pH-Bereich von 0 bis 14 stabil und werden selbst durch aggressive mobile Phasen nicht beschädigt.

     

  • PGC Säulen sind ebenso für Hochtemperaturanwendungen geeignet, da sie routinemäßig bis über 200 °C verwendet werden können, ohne das die Leistungsfähigkeit der Säulen dabei beeinträchtigt wird.

Hersteller:

1. Thermo Scientific

Mit den Hypercarb™-HPLC-Säulen ist Thermo Scientific seit vielen Jahren Vorreiter und etablierter Marktführer auf dem Gebiet der PGC Säulen. Dadurch sind viele Applikationsbeispiele bekannt. Darüber hinaus sind die Hypercarb™-HPLC-Säulen als analytische, präparative und als SPE Kartuschen (HyperSep) erhältlich.

Eigenschaften

Beschreibung

Partikelform

Sphärisch, vollporös, ohne Mikroporen

Spezifische Oberfläche

120 m2/g

Mittlerer Porendurchmesser

250 Å

Porenvolumen

0.7 mL/g

Mittlerer Partikeldurchmesser

3, 5 µm - für analytische Säulen 
7 µm - für präparative Säulen 
30 µm - für SPE Anwendungen

Porosität

75%

Kohlenstoffgehalt

100%

Druckresistenz

>400 bar

Maximale Temperatur

200 °C

pH-Bereich

0-14

2. Merck (Supelco)

Seit 2021 hat auch Merck (Supelco) PGC Säulen mit der Supel™ Carbon Produktreihe im Portfolio. Besonders stechen diese durch die sehr hohe Druckstabilität von bis zu 700 bar und Temperaturstabilität von bis zu 250 °C hervor. Außer den analytischen Säulen sind auch SPE Kartuschen (Supelclean ENVI-Carb) aus Graphit erhältlich.

Eigenschaften

Beschreibung

Partikelform

Sphärisch, vollporös, ohne Mikroporen

Spezifische Oberfläche

155 m2/g

Mittlerer Porendurchmesser

200 Å

Mittlerer Partikeldurchmesser

2.7 µm

Kohlenstoffgehalt

100%

Druckresistenz

700 bar

Maximale Temperatur

250 °C

pH-Bereich

1-14

Kontaktieren Sie uns

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

Die passende Säule für Sie - Gerne beraten wir Sie persönlich

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Schreiben Sie unserem Team eine Nachricht. Wir melden uns zurück und beraten Sie ganz individuell.

Sie finden bei uns:

Applikationsunterstützung Applikationsunterstützung
Verfügbarkeiten und Lieferzeiten Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
Preisauskünfte mit individuellen Konditionen Preisauskünfte mit individuellen Konditionen
Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter Analysenzertifikate, MSDS, Datenblätter